24.11. - Lesung mit Sahra Rausch: "Akademische Außenseiter*innen - Sprechen über Klassismus in der Wissenschaft"
Hinweis:
Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklungen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden neuen Maßnahmen kann die Lesung mit Sahra Rausch leider nicht wie geplant in Hybridform stattfinden. Stattdessen gibt es eine Online-Lesung.
Um Anmeldung wird gebeten. Dafür reicht eine formlose Mail mit Angabe des Namens an folgende E-Mail-Adresse: classmatters@posteo.de. Die Anmeldungen werden zur Planung der Gestaltung der Veranstaltung sowie zum Nachweis für unsere Förderer (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) erhoben und DSGVO-konform behandelt.
Link: Siehe unten.
Dienstag, 24. November 2020, 19:00 Uhr
Im August erschien der Sammelband Klassismus und Wissenschaft: Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien (Hrsg.: Riccardo Altieri, Bernd Hüttner), der die strukturellen Benachteiligungen aufgrund der sozialen Herkunft ins Zentrum seiner Beiträge stellt. In ihrem autobiographischen Artikel Akademisches Außenseitertum: Mit Vulgarität gegen die Trägheit des akademischen System beschäftigt sich Sahra Rausch mit den Gefühlen der Scham und des Verrats, die unweigerlich auf die wachsende Entfremdung vom Elternhaus folgen. Gleichzeitig reichen Bildungserwerb und -aufstieg allein nicht aus, um zum Wissenschaftsbetrieb dazuzugehören. Wie kann dem begegnet werden? - Wobei ausschließlich persönliche Bewältigungsstrategien zu kurz greifen. Den Beitrag als Ausgangspunkt verstehend, möchte die Lesung einen Raum für den Erfahrungsaustausch schaffen, um der sozialen Herkunft eine größere Bedeutung als Kategorie struktureller Ungleichheit beizumessen.
Sahra Rausch ist Doktorandin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) in Gießen und promoviert zur erinnerungspolitischen Aufarbeitung kolonialer Vergangenheiten in Deutschland und Frankreich. Außerdem ist sie Mitgründerin der Intiative "Just_unbefristet", die sich für bessere Bedingungen im akademischen Mittelbau einsetzt.
Zugang zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php...
Meeting-Kennnummer: 174 693 5535
Passwort: fhYKSDNm292 dd2a0bcec9aa4063833a3e0a706dbe5c
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1746935535@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 174 693 5535
13.01. - Online-Vortrag von Ceren Türkmen: "Klasse heute: von race/class zu racial capitalism"
Hinweis:
Um Anmeldung wird gebeten. Dafür reicht eine formlose Mail mit Angabe des Namens an folgende E-Mail-Adresse: classmatters@posteo.de. Die Anmeldungen werden zur Planung der Gestaltung der Veranstaltung sowie zum Nachweis für unsere Förderer (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) erhoben und DSGVO-konform behandelt.
Link: Siehe unten.
13. Januar 2021, 19:00 Uhr
Ceren Türkmen arbeitet im Bundesverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und ist Vorstandsmitglied beim Institut Solidarische Moderne. Als Soziologin forscht und promoviert sie zur Geschichte der migrantischen Selbstorganisation, dem Zusammenhang von Race&Class, zu rassistischer Gewalt und Hegemonietheorie. Sie ist seit Mitte der 1990er Jahre in migrantischen, antirassistischen Initiativen aktiv. Derzeit ist sie Teil des Aktionsbündnisses Antirassismus (ABA) und Mitglied im Sprecher*innenteam von Unteilbar. Sie war bis 2019 stellvertretendes Mitglied für die Enquete-Kommission „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie“ im Thüringer Landtag in Erfurt.
In ihrem Vortrag "Klasse heute: von race/class zu racial capitalism" macht Ceren Türkmen deutlich, dass sich die Analyse von Klassenverhältnissen nicht nur auf den Dualismus zwischen Lohnarbeit und Kapital reduzieren lassen. Vielmehr bedarf es einer intersektionalen Betrachtung, die aufzeigt, wie andere Macht- und Unterdrückungsverhältnisse, wie etwa Sexismus und Rassismus, mit der Kategorie Klasse zusammenhängen. Anhand ihrer Forschung zeigt Türkmen auf, wie Klassenbewusstsein in der migrantischen Selbstorganisation historisch entstand und zu solidarischem politischen Handeln in der Einwanderungsgesellschaft führte. Ihren Vortrag möchten wir zum Ausgangspunkt für eine mögliche Diskussion über die künftige Gestaltung einer solidarischen und intersektionalen Politik nehmen.
Zugang zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=m4995b0622c12fc724f649e919bb2a4a0
Meeting-Kennnummer: 174 520 3007
Passwort: Mn7YMbY3BQ2a99d2fd938eb4e64b932376e198c8d18
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1745203007@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 174 520 3007
18.01. - Workshop mit Andreas Kemper: „Klassismus und soziale Ungleichheit in der Schule“
Hinweis:
Um Anmeldung wird gebeten. Dafür reicht eine formlose Mail mit Angabe des Namens an folgende E-Mail-Adresse: classmatters@posteo.de. Die Anmeldungen werden zur Planung der Gestaltung der Veranstaltung sowie zum Nachweis für unsere Förderer (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) erhoben und DSGVO-konform behandelt.
Link: Siehe unten.
18. Januar 2021, 16:00-19:00 Uhr
Wesentliche gesellschaftliche Selektionsprozesse finden in der Schule statt. Die soziale Herkunft ist für den Ausgang dieser Selektion entscheidend. Dabei wird mit Begriffen wie „Leistungsgesellschaft“, „Chancengleichheit“ oder „Begabung“ die klassistische Diskriminierung in Bildungssystem unsichtbar gemacht. Umso wichtiger ist es deshalb für angehende Lehrkräfte und Pädagog*innen, die verschiedenen Dimensionen von Benachteiligungen aufgrund sozialer Herkunft zu kennen und reflektieren zu können. Dazu gehört sowohl die Selbstreflexion des eigenen pädagogischen Handelns wie auch Ansätze der Prävention und Intervention in der täglichen Praxis und auf bildungspolitischer Ebene.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende pädagogischer Fächer und Praktiker*innen, aber auch an alle Interessierten.
Andreas Kemper ist Wissenschaftler am Institut für Klassismusforschung in Berlin. Er hat mit seinen Publikationen den Klassismusbegriff im deutschsprachigen Raum geprägt. Als Aktivist versucht er, die Working Class/ Poverty Class Academics zu organisieren. Außerdem engagiert er sich in der diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit, bei der er seine langjährige Tätigkeit in der intersektionalen Forschung in praktische Anwendungsbereiche übersetzt hat.
Zugang zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=m04d5f36a4c8415c785305ea4f722ed8f
Meeting-Kennnummer: 174 062 1185
Passwort: f7mXtBF9JU6695eb993db744fab96bedec9c0eab846
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1740621185@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 174 062 1185
01.02. - Workshop mit Susanne Pawlewicz: "Klassismus und soziale Ungleichheit in der Hochschule"
Hinweis:
Um Anmeldung wird gebeten. Dafür reicht eine formlose Mail mit Angabe des Namens an folgende E-Mail-Adresse: classmatters@posteo.de. Die Anmeldungen werden zur Planung der Gestaltung der Veranstaltung sowie zum Nachweis für unsere Förderer (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) erhoben und DSGVO-konform behandelt.
Link: Siehe unten.
01. Februar 2021, 16:00-19:00 Uhr
Die Alma Mater - Ort der freien Entfaltung, der Absicherung, der intellektuellen Erfüllung und zugleich Ort sozialer Kämpfe: meist in ihrer subtilsten Form. Soziale Ungleichheit findet zwar in einigen Fachrichtungen Beachtung, doch verbleibt sie als blinder Fleck am Ort des eigenen Handelns, dem Feld der Universität. Die universitäre De-Thematisierung der sozialen Herkunft von Lehrenden und Studierenden trägt zur Reproduktion und Verschärfung von gesellschaftlichen Ungleichheitsmechanismen bei, indem sie diese ignoriert. Im Workshop wollen wir vor dem theoretischen Hintergrund des Soziologen Pierre Bourdieu der Herstellung und Verschleierung sozialer Ungleichheit im Hochschulwesen auf die Spur kommen; Verunsicherung und Fremdheitsgefühle, Privilegien und Benachteiligung reflektieren. Aus bildungsbiographischer Perspektive werden wir über den Einfluss der sozialen Herkunft auf das eigene Denken, Wahrnehmen und Handeln sprechen und sozial vermittelte Wahrnehmungs- und Bewertungsformen analysieren.
Susanne Pawlewicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik und Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt. Seit April 2018 arbeitet sie im zQSL-Projekt „Bildungsaufstieg statt Bildungsausstieg: Förderung der Selbst- und Berufskompetenz von Studierenden nicht-akademischer Herkunft“. Im Projekt wurden Workshops und Seminare entwickelt, um die (Re-) Produktion sozialer Ungleichheit innerhalb des tertiären Bildungssektors zu thematisieren.
Zugang zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=me4428de3dde2788a220310ebeae1f2b1
Meeting-Kennnummer: 174 153 9457
Passwort: 6zkWt63dT7pacc8918428ce4ea494fc3d1ea36730d9
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1741539457@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 174 153 9457
03.02. - Podiumsdiskussion: "Fehl am Platz? Soziale Herkunft und Hochschule" mit Ingrid Miethe, Francis Seeck, Katja Urbatsch und Richard Dietrich
Hinweis:
Um Anmeldung wird gebeten. Dafür reicht eine formlose Mail mit Angabe des Namens an folgende E-Mail-Adresse: classmatters@posteo.de. Die Anmeldungen werden zur Planung der Gestaltung der Veranstaltung sowie zum Nachweis für unsere Förderer (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) erhoben und DSGVO-konform behandelt.
Link: Siehe unten.
03. Februar 2021, 18:00 Uhr
Einen Universitätsabschluss muss man sich leisten können. Insbesondere für Studierende, die nicht auf familiäre Ressourcen zurückgreifen können, ist ein Studium ohne begleitende Lohnarbeit oft kaum zu finanzieren. Studierende, die nicht aus Akademiker:innen-Familien kommen, fühlen sich zudem an der Hochschule oft fehl am Platz. Das ist häufig sogar nach erfolgreich abgeschlossenem Studium und Doktorarbeit noch der Fall. Mittlerweile haben sich bundesweit zahlreiche Initiativen und AStA-Referate gegründet, die Arbeiter:innenkinder an den Hochschulen unterstützen oder sich gegen die Abwertung aufgrund der Klassenzugehörigkeit engagieren. Die klassistische Diskriminierung von Menschen, die Arbeiter:innenmilieus oder Armutszusammenhängen entstammen, soll dabei jedoch nicht ausschließlich in ihren individuellen Auswirkungen thematisiert werden. Vielmehr steht auch die Institution Hochschule als Ort der Reproduktion sozialer Ungleichheit und damit gesellschaftliche Strukturen im Interesse der Auseinandersetzung.
Die Gießener Initiative "CLASS MATTERS!" will mit dieser Podiumsdiskussion die Bedeutung des sozialen Hintergrunds in der akademischen Ausbildung aus unterschiedlichen Perspektiven zur Debatte stellen. Kann es als "Erfolg" gewertet werden, wenn mehr Arbeiter:innenkinder ihren Weg an die Hochschulen finden? Verspricht der "Bildungserfolg" die Überwindung sozialer Ungleichheit? Welche wissenschaftlichen Befunde zu Fremdheitsempfindungen von Arbeiter:innenkindern liegen vor? Und was können wir tun, um der Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft entgegenzutreten?
Moderation: Jutta Hergenhan und Henning Tauche
Ingrid Miethe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der JLU Gießen und aktuell Dekanin des Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften. Schwerpunkt ihrer Forschung ist der Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem sowie der universitäre Bildungsaufstieg von Arbeiterkindern. Bis 2019 verantwortete sie das Projekt „Systematisierung und Weiterentwicklung der Methodenausbildung und Nachwuchsförderung in der Bildungsforschung“, gefördert durch das BMBF.
Katja Urbatsch ist Gründerin und hauptamtliche Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de. Nach ihrem Hochschulabschluss war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. 2008 gründete sie die Initiative ArbeiterKind.de, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der Nicht-Akademikerkinder an den Hochschulen zu erhöhen und ihnen Unterstützung zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu liefern.
Francis Seeck ist Geschlechterforscher*in und Kulturanthropolog*in und arbeitet zu den Themen Klassismus, soziale Ungleichheit, Care und geschlechtliche Vielfalt. Seit September 2020 ist Seeck Vertretungsprofessor_in für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg. Seit 2009 ist Seeck in der Politischen Bildung und Antidiskriminierungsarbeit tätig und gibt Fortbildungen und Vorträge zu den Themen Klassismus und geschlechtliche Vielfalt. Im Oktober 2020 erschien der Sanmelband "Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen" herausgegegen von Francis Seeck und Brigitte Theißl bei Unrast.
Richard Dietrich studiert Erziehungswissenschaften an der WWU Münster. Dort ist er seit 2017 Referent im Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende (FikuS). Als antiklassistischer Aktivist publiziert er Texte und Beiträge zum Thema Klassismus (z.B.: "Die geballte Faust aus der Tasche holen" im Sammelband "Solidarisch gegen Klassismus") und ist zudem Redakteur und Mitherausgeber des Dishwasher, einem Magazin von und für studierende ArbeiterInnenkinder.
Zugang zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=m890c17801dc0439422a72df062b11c7d
Meeting-Kennnummer: 174 763 7160
Passwort: MKr3BAbJ3X859c17fa0ba384f0888bc5d072e26fb94
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1747637160@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 174 763 7160
22.04. - Offenes Treffen: Class Matters! – Wie organisieren wir uns an den Hochschulen in Gießen?
22. April 2021, 18:00 Uhr
Im Februar ging aus der von Student:innen und wissenschaftlichen Beschäftigten organisierten Veranstaltungsreihe „Class Matters! Soziale Herkunft und Benachteiligung im Bildungssystem“ die Idee hervor, sich weiter gegen soziale Ungleichheit im Bildungssystem zu engagieren. Die Workshops und Vorträge boten eine erste Gelegenheit, um Fakten zu checken, sich über persönliche Erfahrungen auszutauschen, aber auch Gedanken für die Zukunft zu spinnen. Denn klar wurde, dass sich an der Diskriminierung aufgrund des sozialen Hintergrunds etwas ändern muss!
Hier wollen wir den Faden gerne aufnehmen und mit Euch diskutieren, wie das Thema künftig an den Unis in Gießen bearbeitet werden kann. Denkbar sind beispielsweise Lesekreise, Veranstaltungsreihen und Workshops, die Gründung einer Arbeitsgruppe, oder sogar ein AStA-Referat. Dazu laden wir Euch am 22. April 2021 ab 18:00 Uhr (s.t.) zu einem offenen Online-Treffen ein. Gemeinsam wollen wir Ideen für eine Uni ohne Klassismus entwickeln.
Zugang zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=mc47e313c87df3bf34a178abae59bcd59
Donnerstag, 22 Apr., 2021 18:00 | 2 Stunden | (UTC+02:00) Amsterdam,
Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
Meeting-Kennnummer: 121 860 0202
Passwort: 4xrXQpx8xT4
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1218600202@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 121 860 0202
19.05. - Zweites Offenes Treffen „Class Matters“ – Wie organisieren wir uns an den Hochschulen in Gießen gegen Klassismus?
19. Mai 2021, 19:00 Uhr
Soziale Ungleichheit an Hochschulen ist immer noch ein aktuelles Thema. Die Hintergründe sind genauso divers, wie die Gesichter unserer Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der JLU. Oftmals ist Betroffenen von Klassismus gar nicht klar, wie viele Menschen mit ihnen gemeinsam im selben Boot sitzen.
Aus der Veranstaltungsreihe „Class Matters! Soziale Herkunft und Benachteiligung im Bildungssystem“ ging die Idee hervor, sich auch künftig an den Gießener Hochschulen gegen soziale Ungleichheit im Bildungssystem zu engagieren. Durch unsere Treffen wollen wir darauf aufmerksam machen, euch die Möglichkeit bieten auch zu Wort zu kommen und zu sagen: „Wir sehen euch, ihr seid nicht allein!“
Denn auch deine ganz individuelle Geschichte zählt. Komm vorbei und erzähl sie uns. Bringe deine Ideen ein, wie wir uns an deiner Hochschule gegen Klassismus engagieren können: Denkbar sind beispielsweise Lesekreise, Veranstaltungsreihen und Workshops, die Gründung einer Arbeitsgruppe, oder sogar ein AStA-Referat.
Ihr seid herzlich eingeladen am Mittwoch, den 19. Mai ab 19 Uhr (s. t.) zu unserem offenen Online-Treffen dazu zukommen, um gemeinsam an Ideen für eine Hochschule ohne Klassismus zu arbeiten!
Wir freuen uns auf Dich!
Zugangsdaten:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=m6d4c946f844069e73e104eeda8ac3afe
Mittwoch, 19 Mai, 2021 19:00 | 2 Stunden | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
Meeting-Kennnummer: 121 075 6343
Passwort: MgXMMPpb324
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1210756343@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 121 075 6343
AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN- Lesung mit Christian Baron: "Ein Mann seiner Klasse"
Hinweis:
Leider müssen wir die Lesung mit Christian Baron erneut verschieben. Wir hoffen, die Veranstaltung im Laufe des Jahres mit Publikum nachholen zu können.
Samstag, 13. März 2021, 15:00 Uhr
Hermann-Levi-Saal im Rathaus (Berliner Platz 1, 35390 Gießen)
Kooperationsveranstaltung mit dem Georg-Büchner-Club Gießen
Hinweis:
Da die Teilnehmer*innenzahl aufgrund der aktuellen Situation begrenzt ist, ist eine Anmeldung sowie die Dokumentation der Teilnehmer*innen nötig. Genaue Informationen dazu folgen im neuen Jahr. Es wird einen Livestream mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen, geben.
In seinem Anfang 2020 erschienen Buch "Ein Mann seiner Klasse" schildert Christian Baron seine Kindheit mit einem gewalttätigen Vater, seinen Bildungserfolg entgegen aller Wahrscheinlichkeiten und seine subjektiven Erfahrungen mit Klassismus. Barons autobiographische Schilderungen geben Einblick in diese bislang noch wenig beleuchtete Diskriminierungskategorie und werfen zahlreiche Fragen im Hinblick auf Klassenstruktur und Klassenerfahrung in der deutschen Gesellschaft auf. Das Buch liefert damit zahlreiche Ansatzpunkte für autobiographische Sozioanalyse, wie sie von Pierre Bourdieu, bell hooks oder Didier Eribon bekannt ist.
Christian Baron ist Journalist. Nach Stationen bei der Lokalzeitung Die Rheinpfalz und Neues Deutschland sowie Veröffentlichungen u.a. bei der Neuen Zürcher Zeitung ist er seit 2018 Redakteur bei der Wochenzeitung Freitag. Er wurde 1985 in Kaiserslautern geboren und studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik in Trier. Er ist Arbeiterkind und veröffentlichte 2016 ein Buch mit dem Titel: "Proleten, Pöbel, Parasiten. Warum die Linken die Arbeiter verachten".
Weiterführende Informationen und Literaturtipps
Presseschau:
Initiativen:
Downloads:
- Baron, Christian (2014): Klasse und Klassismus. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: PROKLA Nr. 175 Schwerpunkt Klassentheorien, S. 225-236.
- Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Suhrkamp: Frankfurt a.M.
- Graf, Angela; Möller, Christina (Hg.) (2015): Bildung – Macht -Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Campus: Frankfurt a.M./ New York.
- hooks, bell (2020): Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Münster: Unrast 2020 (amerik. Original: Where we stand: Class matters, 2000).
- Kemper, Andreas; Weinbach, Heike (2020): Klassismus. Eine Einführung, Münster: Unrast (Erstausg. 2007).
- Seeck, Francis; Theißl, Brigitte (Hg.) (2020): "Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen“, Münster: Unrast.
- Baron, Christian (2016): Proleten, Pöbel, Parasiten, Das Neue Berlin: Berlin.
- Mahony, Par; Zmroczek, Christine (1997): Class Matters. "Working Class" Women's Perspectives On Social Class, Taylor & Francis: London.
- Möller, Christina (2013): Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? Explorative Analysen über die soziale Herkunft von Professorinnen und Professoren an den nordrhein-westfälischen Universitäten, in: Soziale Welt 64 (4), S. 341-359.
- Möller, Christina (2014): Als Arbeiterkind zur Professur? Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft. In: Forschung & Lehre 6/2014, S. 372-374.
- Rehbein, Boike u.a (2015): Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland, Herbert von Halem: Konstanz.
- Roßhart, Julia (2017): Klassenunterschiede im feministischen Bewegungsalltag. Anti-klassistische Interventionen in der Frauen- und Lesbenbewegung der 80er und 90er Jahre in der BRD, w_orten & meer: Maintal.
- Altieri, Riccardo; Hüttner, Bernd (Hg.) (2020): Klassismus und Wissenschaft. Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien.BdWi: Marburg.
- Baron, Christian (2020): Ein Mann seiner Klasse, claassen: Berlin.
- Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims, Suhrkamp-Verlag: Frankfurt a.M.
- Ernaux, Annie (2017): Die Jahre, Suhrkamp: Frankfurt a.M. (franz. Original: Les années, 2008).
- Ernaux, Annie (2019): Der Platz, Suhrkamp: Frankfurt a.M.
- Ferrante, Elena (2016-2018): Neapolitanische Saga, 4 Bände, Suhrkamp: Frankfurt a.M.
- Reuter, Julia; Gamper, Markus; Möller, Christina; Blome, Frerk (Hg.) (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen, transcript: Bielefeld.
Artikel & Debatte:
Kooperationspartner und Förderer
Folgenden Organisationen danken wir für Ihre Kooperation und Förderung:
Georg-Büchner-Club Gießen
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen
just_unbefristet
Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)