Showing: 41 - 50 of 61 RESULTS

Vortragsreihe Verkehrswende in und um Gießen

Im 1. Teil der Vortragsreihe (2. Teil im SoSe 2020) geht es am ersten von fünf Terminen um die wichtige Frage wie eine Verkehrswende für Menschen aus dem Umland von Städten gestaltet werden kann. Besonders für Angehörige der JLU dürfte der Beitrag zu autofreien Campi sehr interessant sein, wird doch in den kommenden Jahren der große Campus Philosophikum 1 umgebaut. Im dritten Beitrag beschäftigen wir uns damit, welche Warenflüsse mit Lastenrädern komfortabel transportabel sind, bevor eine Veranstaltung zu autofreien Innenstädten folgt. Der fünfte Vortrag rundet die Reihe mit Einblicken in ganz konkrete Konzepte für die Stadt Gießen inklusive Umland ab. hier weiterlesen

Vollversammlung der Studierenden für eine nachhaltige Uni Gießen

Nach monatelangem Unterschriften Sammeln der Students For Future, um diese Vollversammlung zu ermöglichen, ist es nun soweit: Am Donnerstag lädt die Gruppe um 14:30 Uhr zur Vollversammlung ein, um als Studierendenschaft gemeinsam Forderungen für eine nachhaltige Universität zu erarbeiten. Hierbei sollen laut Students For Future vor allem die Bereiche Ernährung, Mobilität, Energie und Verbrauch in den Blick genommen werden. hier weiterlesen

Unser Kochwettbewerb geht weiter!

Nach einer ausgiebigen Verschnaufpause für alle Teilnehmer*innen – die viele wirklich tolle Rezepte eingesendet haben – geht unser Kochwettbewerb jetzt in die 2. Runde. Alle Mitstudierenden der JLU, THM und der Hochschule Fulda – egal ob im Klausurenstress oder bereits im Urlaub – sind herzlich eingeladen, ihre Lieblingsgerichte in die Mensen zu voten. hier weiterlesen

MENSA-TAKEOVER – STUDIS KOCHEN GRÜN

Der Sommer ruft nach einem Mensa Takeover:
Gemeinsam mit dem Studentenwerk Gießen veranstalten wir den Kochwettbewerb MENSA-TAKEOVER – STUDIS KOCHEN GRÜN.
Im mehrstufigen Wettbewerb habt Ihr die Chance, Euer vegetarisches Lieblingsrezept in den Speiseplan der Mensa zu kochen und es somit auch zum Lieblingsgericht Euer Mitstudierenden zu machen.

Zu gewinnen gibt es außerdem: hier weiterlesen

Kleidertauschparty an der JLU

Wir alle haben doch mindestens ein Kleidungsstück, dass wir uns zwar mal gekauft haben, da es im Laden gut aus sah, aber dann Zuhause einfach in den Schrank gelegt haben und nie getragen. Oder der alte Lieblingspulli schlummert noch im Schrank, man trägt ihn zwar nicht mehr aber einfach weg werfen, dafür ist er zu schade.
Warum dann nicht, mit den Kleidungsstücken, anderen eine Freude machen?
Das dachten sich auch unsere Referent*innen für Ökologie und haben daher am vergangenen Freitag eine Kleidertauschparty an unserer Uni veranstaltet.
Weit über 100 Studierende nahmen das Angebot war und brachten bis zu sieben Kleidungsstücke mit und bummelten, begleitent von netten Gesprächen, Musik und Snacks, bis sie im besten Fall sieben neue Stücke gefunden haben.
Dabei wollten unsere Referent*innen auch auf unser Konsumverhalten aufmerksam machen und anmerken, dass man nicht immer gleich alles weg werfen muss und somit die Umwelt wenigstens etwas schützt. Zum Beispiel lediglich ein T-Shirt erzeugt rund 11 kg CO2, wohingegen ein Hektar Wald lediglich 10 Tonnen CO2 pro Jahr filtert. Das heißt der Austoß von 909 T-Shirts, bedarf einem Hektar Wald um absorbiert zu werden.
Wie viele T-Shirts hast du dir im letzten Jahr gekauft?
Wie viel Hektar Wald brauchen wir, allein um den dadurch enstandenen CO2 Ausstoß zu absorieren?
Und das ist längst nicht die einzige geschweigeden die größte Quelle mit der wir CO2 ausstoßen.
Nicht jedes Kleidungsstück hat an dem Tag ein neues Zuhause gefunden. Die Übrigen Sachen wurden an GAiN e.V. – eine internationale Hilfsorganisation mit Sitz in Gießen, die in über 40 Ländern der Welt agieren- gespendet.
hier weiterlesen

Neuer Gültigkeitsbereich des Semestertickets!

Dadurch, dass keine Einigung zwischen uns und dem VGWS gefunden werden konnte und somit auch kein Vertrag im Studierendenparlament beschlossen wurde, gilt unser Semesterticket ab dem kommenden Wintersemster 2018/19 nicht mehr im Bereich der VGWS.
Konkret heißt das, dass ihr mit dem Semesterticket in Richtung des VGWS-Bereichs nur noch bis Wallau, Dillbrecht bzw. Allendorf fahren könnt, eine Fahrt bis nach Siegen ist  nicht mehr möglich. Um im Bereich des VGWS zu fahren, müsst ihr ab diesem Zeitpunkt eine Fahrkarte kaufen, spezielle Vergünstigungen stellt uns die VGWS nicht zur Verfügung.

Um bis nach Siegen fahren zu können ist ein EinzelTicket

ab Dillbrecht bis Siegen hier weiterlesen

Europa zuerst!? Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Claus Leggewie & Udo Bullmann (MdEP)

Unsere Generation ist in einem vereinten Europa aufgewachsen, in der längsten Friedensphase seit Beginn der Geschichtsschreibung. Doch mittlerweile erstarken in allen Mitgliedsländern nationalistische Strömungen, das Verhältnis scheint zerrüttelt und mit dem Brexit könnte es zum ersten Austritt in der Geschichte der EU kommen.

Wie sieht dann das Europa der Zukunft aus?

Wird sich dieses Europa erhalten können? Werden wir mehr Europa erleben oder singen wir bereits den Abgesang auf die EU? Bringen uns die Erneuerungsvorschläge von Emmanuel Macron weiter und wenn ja, wie? Welche Ideen und Ansätz werden bereits in den Reihen der Europaparlamentarier*innen sowie der Bevölkerung verfolgt und was scheint realistisch? Darüber möchten wir gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Leggewie, Udo Bullmann und natürlich Euch diskutieren.

Wann: Freitag, 19.01.2018, 19-21 Uhr
Wo: Zeughaus Gießen, Großer Hörsaal, Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen

Prof. Dr. Claus Leggewie ist Politikwissenschaftler und vertritt in seinem neuen Buch “Europa zuerst” die Überzeugung, dass wir bald in einem basisdemokratischen, bürgernahen und sozial gerechten Europa leben werden.

Udo Bullmann, MdEP, ist selbst überzeugter Europäer, stellvertretender Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion und seit 1999 Vertreter für circa vier Millionen Menschen seines Wahlkreises im Europaparlament.